In Weimar wurden Scherenschnitt und Physiognomik zu einer wichtigen Begleiterscheinung des gesellschaftlichen Lebens. Im Weimarer Goethe-Fundus sind Hunderte von Silhouetten erhalten, davon einige von Goethes Hand. Durch hoch entwickelte Techniken konnte eine große Ähnlichkeit erzielt werden, vor allem beim lebensgroßen Schattenriss, wie ihn Goethe bevorzugte.
Gottlob Friedrich Constantin Freiherr von Stein auf Kochberg.
Lebensgroße Silhouette.
Schattenriss getuscht von Goethes Hand
um 1783