Georg Hempel

"Fleetenkieker"

"Büschen Politik"

"De Orgeldreier"

"Kein Hüsung"

"Stratendriewer"

"Aschenputtel"

"Peter Ruchboort"

"Dat Düwelspeel"

P. Friedrichsen

"Springlebennig"

"Plünn un Knoken"

"Fastmokers"

"Schippanstricker"

"Am Hoben"

W. Draesner

"Tod im Wasser"

"Im Tode vereint"

"Der Tod und die Kinder"

Kara Walker

Titel unbekannt
Titel unbekannt
?
?

Henri Matisse

P.O. Runge

Hund, den Mond anbellend
Hund, den Mond anbellend
Tulpe
Tulpe

J.W. von Goethe

Fritz von Stein

E. de Silhouette

Etienne de Silhouette
Etienne de Silhouette
Etienne de Silhouette
Etienne de Silhouette

Links

zuletzt aktualisiert:

15.03.2022

Besucherzaehler

Johann Wolfgang von Goethe

* 1749; † 1832

"Der junge Johann Wolfgang Goethe mit einem Scherenschnitt" Gemälde von Georg Melchior Kraus ,1775
"Der junge Johann Wolfgang Goethe mit einem Scherenschnitt" Gemälde von Georg Melchior Kraus ,1775 (Ausschnitt)
1780 aus weißem Papier ausgeschnitten, schwarz unterlegt.
1780 aus weißem Papier ausgeschnitten, schwarz unterlegt.

In Weimar wurden Scherenschnitt und Physiognomik zu einer wichtigen Begleiterscheinung des gesellschaftlichen Lebens. Im Weimarer Goethe-Fundus sind Hunderte von Silhouetten erhalten, davon einige von Goethes Hand. Durch hoch entwickelte Techniken konnte eine große Ähnlichkeit erzielt werden, vor allem beim lebensgroßen Schattenriss, wie ihn Goethe bevorzugte.

 

Porträts

Ganzkörper-Silhouetten

Gottlob Friedrich Constantin Freiherr von Stein auf Kochberg.

Lebensgroße Silhouette.

Schattenriss getuscht von Goethes Hand

um 1783

Hoepfners Silhouettierstuhl
Hoepfners Silhouettierstuhl
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde auch Deutschland von einer Welle der Begeisterung für Schattenrisse erfasst, die seltener als Scherenschnitt entstanden, sondern zumeist sorgfältig getuscht wurden.
Auch Goethe wurde von dieser Begeisterung erfasst. So konstruierte und baute der Rechtsgelehrte und Richter Ludwig Julius Friedrich Hoepfner für seine Zwecke einen besonderen Silhouettierstuhl, auf dem Oberkörper und Kopf der zu porträtierenden Person fixiert werden konnten.